Den Tischtennissport hat myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz meistens in Hallen erlebt. Als am vergangenen Wochenende die German Streettabletennis Open in Köln quasi vor ihrer Haustür stattfanden,...
Gleich am 1. Spieltag der Saison 2025/26 wartet ein Leckerbissen auf die Fans der Tischtennis Bundesliga (TTBL): Der TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell empfängt am 29. August...
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die ehemaligen Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für...
Timo Boll hat seine Karriere beim TTBL-Finale endgültig beendet. Wer sich noch eine besondere Erinnerung an die deutsche Tischtennis-Legende sichern möchte, kann an einer Auktion...
Tischtennis ist eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt, dementsprechend sollten Übungen zu Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit auch Teil des Trainingsalltags sein. Von den vielen Möglichkeiten, diese zu trainieren, zeigt B-Lizenztrainer Ingo Hansens in seinem Basictipp eine unterhaltsame Variante, für die man ein Trainingstool und eine App benötigt. Laut Hansens lohnt sich eine solche Anschaffung jedoch gerade für Trainer sehr.
Als Qualifikant hatte sich Andre Bertelsmeier beim WTT Contender in Zagreb vorige Woche bis ins Viertelfinale vorgearbeitet und auf dem Weg dorthin unter anderem den Chinesen Zhou Qihao besiegt. Somit ist es kein Wunder, dass sich seine Leistungen wenige Tage später auch in der Weltrangliste bemerkbar machen. Bertelsmeier macht einen 17-Plätze-Sprung nach vorne und landete damit an einer persönlichen Bestmarke.
Die Wochenvorschau konzentriert sich diesmal vor allem auf ein Turnier: Am Donnerstag beginnt der erste Grand Smash in den USA, wo die Top 10 der Damen und Herren ausnahmslos anwesend sein werden. Im deutschen Aufgebot stehen jeweils vier gesetzte Spielerinnen und Spieler, angeführt von Dang Qiu und Sabine Winter. Im Qualifikationsturnier starten zuvor Steffen Mengel, Kay Stumper und Franziska Schreiner - in der Hoffnung, sich einen Platz im Hauptfeld zu sichern.
International - WTT: Kein Halbfinale für Duda und Bertelsmeier
Beim WTT Star Contender in Ljubljana war Mitte Juni wieder einiges los. So kann sich das Top-10-Video des Weltverbands ITTF durchaus sehen lassen. Neben einem 1:40 Minuten langen Ballwechsel zwischen den defensiven Chinesinnen Yang Yiyun und Zhu Ziyu darf man sich unter anderem auf Hugo Calderanos Schlag durch die Beine und einen Behind-The-Back-Shot des Franzosen Lilian Bardet freuen.
Magazin - Schnell vor, schnell zurück
Amateur-Umfrage - Amateur-Umfrage: Wie oft gibt es neue Trikots?
myTischtennis-News - STC-Zwischenstand: Schon über 14.000 Einzel gespielt
Das einzig Positive am Eklat beim Damen-Bundesliga-Finale zwischen dem TTC Weinheim und dem ttc berlin eastside war vielleicht noch, dass man durch den von den Berlinern herbeigeführten hitzebedingten Abbruch großes mediales Interesse erregt hat. Das Bild, das durch diese Aktion aber der breiten Öffentlichkeit vermittelt wird, ist alles andere als positiv für den Tischtennissport, wie myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Blog darlegt.
Die ersten Spiele der Saison 2025/26 werden zwar erst in ein paar Monaten ausgetragen. Die Kaderplanung für die Bundesligen ist dagegen bereits abgeschlossen. Nach Ablauf der Frist am 31. Mai haben uns die Vereine der Damen- und Herren-Bundesliga ihre Kader mitgeteilt. Heraus sticht dabei der 1. FC Saarbrücken-TT, der mit der Verpflichtung von Fan Zhendong einen Transfercoup landete. Aber auch andere Clubs haben sich personell verändert. Ein Überblick.
Der TTC 1946 Weinheim ist erstmals in der Vereinsgeschichte deutscher Meister. Die Freude über ihren größten Erfolg war jedoch ein wenig gedämpft, denn der Sieg im Rückspiel kam bereits nach den Doppeln durch die Aufgabe der Berlinerinnen wegen zu großer Hitze in der Weinheimer Halle zustande. Auch wenn die Titelverteidigerinnen aus der Hauptstadt noch auf eine andere Entscheidung hoffen, wurden die Weinheimerinnen bereits zu deutschen Meisterinnen gekürt.
Die beiden Japaner Tomokazu Harimoto und Satsuki Odo haben das WTT Contender in Zagreb gewonnen. Der topgesetzte Weltranglistenvierte triumphierte im Finale deutlich gegen den Chinesen Chen Yuanyu, der zuvor unter anderem Benedikt Dudas Rennen um Medaillen ein Ende bereitet hatte. Bei den Damen gewann Satsuki Odo das Finale gegen Shi Xunyao mit 4:2. Während die chinesische Mannschaft damit keinen Titel holte, schaffte es Deutschland nicht aufs Siegertreppchen.
Diese Situation hat sicher jeder schon einmal erlebt. Man steht weit hinter dem Tisch, doch der Gegner spielt kurz, so dass man nach vorne läuft, dann aber nicht mehr rechtzeitig abbremsen kann. Und ehe man sich’s versieht, steht man neben seinem Gegner. Aber darf man das? Oder wo liegt die Grenze des Erlaubten? Die neue Folge unserer reaktivierten Regelecke liefert die Antwort - unterstützt vom internationalen Schiedsrichter Harald Faber.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.